Systeme und Komponenten mit direktem Einfluss auf Sicherheit, Zulassung und Funktionen bedürfen erhöhter Sorgfalt. Der VDA definierte hierzu 2011 Besondere Merkmale und weist den FMEA-Aktivitäten bei Identifikation, Absicherung und Nachweisführung besondere Bedeutung zu. Im FMEA Spezial lernen Teilnehmer aus Produkt- und Prozessentwicklung, Produktion, Montage, Qualitätsplanung und Projektleitung sowie FMEA-Moderatoren das VDA-Konzept verstehen und auf ihre Praxis zu übertragen.
wenigerFMEA-Spezial: Korrespondierende Themen
Besondere Merkmale identifizieren und durchgängig absichern
VDA-Konzept verstehen und auf die Praxis übertragen
Systeme und Komponenten mit direktem Einfluss auf Sicherheit, Zulassung und Funktionen bedürfen erhöhter Sorgfalt. Der VDA definierte hierzu 2011 Besondere Merkmale und weist den FMEA-Aktivitäten bei Identifikation, Absicherung und Nachweisführung … mehr
Besondere Merkmale identifizieren und durchgängig absichern Erfahren Sie mehr Kein passender Termin?
Bitte kontaktieren Sie uns unter akademie@dietz-consultants.com, wir haben Wartelisten aus denen wir schnell neue Termine generieren können. Zusätzlich bieten wir alle Schulungen als Inhouse-Seminare weltweit in verschiedenen Sprachen an.
DRBFM (Design Review Based on Failure Mode)
Toyotas Erfolgsphilosophie für die FMEA-Praxis
Mit GD³ / DRBFM können Produkte und Prozesse robust gestaltet und Kundenerwartungen erfüllt werden – effizient und effektiv. Das Modell ist schlank und hilft, Zeit zu sparen. Ein Beispiel für erfolgreichen Einsatz der Philosophie ist Toyota. … mehr
Mit GD³ / DRBFM können Produkte und Prozesse robust gestaltet und Kundenerwartungen erfüllt werden – effizient und effektiv. Das Modell ist schlank und hilft, Zeit zu sparen. Ein Beispiel für erfolgreichen Einsatz der Philosophie ist Toyota. Praxisnah vermittelt das Seminar FMEA Spezial Produkt- und Prozessentwicklern, Projektleiter, Qualitätsmanagern, Methodenspezialisten und Führungskräften das nötige Wissen, um DRBFM erfolgreich anzuwenden.
wenigerDRBFM (Design Review Based on Failure Mode) Erfahren Sie mehr Kein passender Termin?
Bitte kontaktieren Sie uns unter akademie@dietz-consultants.com, wir haben Wartelisten aus denen wir schnell neue Termine generieren können. Zusätzlich bieten wir alle Schulungen als Inhouse-Seminare weltweit in verschiedenen Sprachen an.
Control Plan nach IATF 16949 und VDA 6 Teil 3
FMEA-Wissen für den Null-Fehler-Serienanlauf
Prozess-FMEA identifiziert Risiken in Prozessen. Control Plan stellt Maßnahmen zur Prozessbeherrschung dar. Beide stehen in enger Beziehung und müssen für den Null-Fehler-Serienanlauf synchron gepflegt und gelenkt werden. Das Seminar zeigt … mehr
Prozess-FMEA identifiziert Risiken in Prozessen. Control Plan stellt Maßnahmen zur Prozessbeherrschung dar. Beide stehen in enger Beziehung und müssen für den Null-Fehler-Serienanlauf synchron gepflegt und gelenkt werden. Das Seminar zeigt FMEA-Moderatoren, Fachexperten, Qualitätsmanagern, Arbeitsvorbereitern, Fertigungsplanern und Prüfplanern die entscheidenden Schnittmengen von P-FMEA und Control Plan auf – für den Einsatz in der Praxis.
wenigerControl Plan nach IATF 16949 und VDA 6 Teil 3 Erfahren Sie mehr Kein passender Termin?
Bitte kontaktieren Sie uns unter akademie@dietz-consultants.com, wir haben Wartelisten aus denen wir schnell neue Termine generieren können. Zusätzlich bieten wir alle Schulungen als Inhouse-Seminare weltweit in verschiedenen Sprachen an.
DVP&R (Design Verification Plan & Reports) und Design-FMEA
Schnittmengen kennen und erfolgreich nutzen
Design-FMEA antizipiert potentielle Fehlfunktionen und Risiken. DVP&R ist ein Planungswerkzeug zur systematischen Festlegung notwendiger Erprobung und Nachweisführung. Beide stehen in enger Wechselwirkung und müssen für den störungsfreien … mehr
Design-FMEA antizipiert potentielle Fehlfunktionen und Risiken. DVP&R ist ein Planungswerkzeug zur systematischen Festlegung notwendiger Erprobung und Nachweisführung. Beide stehen in enger Wechselwirkung und müssen für den störungsfreien Serienanlauf synchron gehalten werden. Das Seminar FMEA Spezial lehrt FMEA-Moderatoren, Fachexperten, Qualitätsmanagern, Auditoren und Projektleitern, die entscheidenden Schnittmengen zu nutzen.
wenigerDVP&R (Design Verification Plan & Reports) und Design-FMEA Erfahren Sie mehr Kein passender Termin?
Bitte kontaktieren Sie uns unter akademie@dietz-consultants.com, wir haben Wartelisten aus denen wir schnell neue Termine generieren können. Zusätzlich bieten wir alle Schulungen als Inhouse-Seminare weltweit in verschiedenen Sprachen an.
Fehlerbaumanalyse (FTA): Wahrscheinlichkeits-Kombinatorik und Systemmodellierung
Auftreten von sicherheitskritischen Ereignissen ermitteln
Fehlerbaumanalysen können das Auftreten eines Hazards infolge von Einzelereignissen systematisch ermitteln. Die FTA-Methodik zur Ursachenermittlung erfordert fundierte Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zuverlässigkeitstheorie und logische … mehr
Fehlerbaumanalysen können das Auftreten eines Hazards infolge von Einzelereignissen systematisch ermitteln. Die FTA-Methodik zur Ursachenermittlung erfordert fundierte Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zuverlässigkeitstheorie und logische Modellierung von Wirkketten in technischen Systemen. Das Seminar ist eine praxisnahe, kompakte Einführung dieser drei Elemente – für Systemanalytiker, Sicherheitsingenieure, Safety Manager und Qualitätsingenieure.
wenigerFehlerbaumanalyse (FTA) - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitskombinatorik und Systemmodellierung der Fehlerbaumanalyse (FTA) Erfahren Sie mehr Kein passender Termin?
Bitte kontaktieren Sie uns unter akademie@dietz-consultants.com, wir haben Wartelisten aus denen wir schnell neue Termine generieren können. Zusätzlich bieten wir alle Schulungen als Inhouse-Seminare weltweit in verschiedenen Sprachen an.
FuSi (Funktionale Sicherheit): Basiswissen ISO 26262
Funktionale Sicherheit in der Automobilbranche
Die ISO 26262 ist die Norm für Funktionale Sicherheit in der Automobilbranche. Sie beschreibt, mit welchen Methoden und welchen Sicherheitsmerkmalen Produkte entwickelt, produziert und gewartet werden. Im FUSI-Seminar geben erfahrene Trainer einen … mehr
Die ISO 26262 ist die Norm für Funktionale Sicherheit in der Automobilbranche. Sie beschreibt, mit welchen Methoden und welchen Sicherheitsmerkmalen Produkte entwickelt, produziert und gewartet werden. Im FUSI-Seminar geben erfahrene Trainer einen Überblick über geforderte Methoden, das Vorgehensmodell und ihre Erfahrungen aus der Praxis an Entwicklungs- und Prozessingenieure, Projektleiter und Führungskräfte weiter.
wenigerFuSi (Funktionale Sicherheit) Basiswissen ISO 26262 Erfahren Sie mehr Kein passender Termin?
Bitte kontaktieren Sie uns unter akademie@dietz-consultants.com, wir haben Wartelisten aus denen wir schnell neue Termine generieren können. Zusätzlich bieten wir alle Schulungen als Inhouse-Seminare weltweit in verschiedenen Sprachen an.