"Schnittstellen-Analyse" = Funktionsanalyse!
1. Ziele & Voraussetzungen "Schnittstellenanalyse"
Ziele
- Die Funktionen für die Systeme und Teilsysteme sind vollständig dargestellt.
- Die Vorgaben des Lastenheftes sind integriet.
Voraussetzungen
- Die Systemstruktur des Produktes ist entwickelt.
- Die Zielsetzung des FMEA ist definiert.
2. Vorgehen
1. Identifizieren Sie alle Schnittstellen des zu betrachtenden Systems
Diese können z. B. untergliedert werden in:
mechanische Schnittstellen
hydraulische Schnittstellen
pneumatische Schnittstellen
elekrische / elektronische Schnittstellen
Schnittstellen zur Umgebung
optische / haptische Schnittstellen
2. Wenn möglich diese Schnittstellen am Objekt / oder Modell kennzeichnen und nummerieren
3. Beschreiben Sie die Funktionen an den Schnittstellen. Verwenden Sie dabei einen einfachen Satzbau z. B. Substantiv - Verb
3. Beispiel "Kennzeichnung Schnittstellen"

1.1.1.1. Kassette (1) (Abb. 1)
* 1.1.1.1.a Kassette führen (1)
* 1.1.1.1.b Kassette positionieren (1)
* 1.1.1.1.c Kassette im System positionieren (1)
* 1.1.1.1.d Kassette stapeln (1)
* 1.1.1.1.e Manipulationsschutz gewährleisten (1)
* 1.1.1.1.f Entriegelung ermöglichen (1)
* 1.1.1.1.g Stecker führen (1)
* 1.1.1.1.h Inhalt schützen (1)
* 1.1.1.1.i usw. (1)

1.1.1.1.2.3 Antriebsstrang (1) (Abb. 2)
* 1.1.1.1.2.3.a Drehmoment am Hydrauliksystem übertragen (1)
* 1.1.1.1.2.3.b Lasten Frontlader aufnehmen (1)
* 1.1.1.1.2.3.c mechanische und strukturelle Verbindung zum Motor sicherstellen (1)
* 1.1.1.1.2.3.d Leistung vom Motor übertragen (1)
* 1.1.1.1.2.3.e mechanische Verbindung Hydraulikpumpen sicherstellen (1)
* 1.1.1.1.2.3.f Drehmoment auf Räder übertragen (1)
* 1.1.1.1.2.3.g usw. (1)
4. Ergebnisse "der Schnittstellenanalyse"
- Vollständige und systematische Beschreibung der Schnittstellenfunktionen
- Funktionales Systemverständnis der Beteiligten
- Input für die Beschreibung funktionaler Zusammenhänge (Funktionsnetze)